Inhaltsverzeichnis

 

1. Einführung

 

2. Entwicklung, Techniken und bestehende Lehrwege des Skilaufs und des Snowboardens

2.1. Geschichte des Skilaufs und Snowboardens

2.1.1. Skilauf

2.1.1.1. Ausgangsproblem

2.1.1.2. Ski-Urzeit (ca. 2500 v. Chr.)

2.1.1.3. Altnordische Blütezeit (880 bis um 1250 n. Chr.)

2.1.1.4. Ski-Mittelalter (ca. 1250 – 1865)

2.1.1.5. Ski-Neuzeit (ab ca. 1865)

2.1.2. Verwendung der Skistöcke

2.1.3. Snowboarden

2.1.3.1. Verwendung des Snowboards

2.1.3.2. Erste Erwähnungen

2.1.3.3. Ursprünge des heutigen Snowboardens

2.1.3.4. Snowboarden in Europa

2.1.3.5. Snowboardwettkämpfe

2.1.3.6. Snowboardverbände

2.1.3.7. Prognose

2.1.4. Gemeinsamkeiten

2.2. Techniken des Skifahrens und Snowboardens

2.2.1. Genese

2.2.1.1. Skilauf

2.2.1.1.1. Anfängliche Ski-Techniken

2.2.1.1.2. Ski-Techniken nach dem 2. Weltkrieg

2.2.1.2. Snowboarden

2.2.1.2.1. Anfänge der Snowboard-Techniken

2.2.1.2.2. „Snowsurfer" und „Swingbo"-Techniken

2.2.1.2.3. Snowboard-Techniken

2.2.2. Neuere Techniken

2.2.2.1. Skilauf

2.2.2.2. Snowboarden

2.2.2.2.1. Technikleitbilder

2.2.2.2.2. Schwingen mit Beugen der Beine

2.2.2.2.3. Schwingen nach Vorausdrehen

2.2.2.2.4. Schwingen mit Strecken der Beine

2.2.2.2.5. Snowboard-Techniken: Diskussion und Vergleich

2.2.2.2.6. Gemeinsamkeiten von Ski- und Snowboard-Techniken

2.2.3. Ski-Techniken mit snowboardspezifischen Teilelementen

2.2.3.1. Vier Tools

2.2.3.2. Bewegungen um die Körperlängsachse (1. Tool)

2.2.3.3. Vertikalbewegung (2. Tool)

2.2.3.4. Gewichtsverlagerungen in Fahrtlängsrichtung (3.Tool)

2.2.3.5. Kurvenlage und Kanten (4.Tool)

2.2.4. Dem Snowboarden verwandte Abläufe

2.2.5. Zusammenfassung Techniken

2.3. Bewegungen und Belastungen: Skilauf Snowboarden

2.3.1. Bewegungswahrnehmung und ihre Übertragbarkeit

2.3.2. Bewegungslernen

2.3.3. Belastung

2.3.3.1. Physische Vorerfahrungen

2.3.3.2. Muskulären Belastungen

2.3.3.3. Psychischen Belastungen

2.4. Lehrpläne

2.4.1. Lehrpläne Ski

2.4.1.1. Grundsätzliche Überlegungen

2.4.1.2. Deutsche Ski-Lehrpläne

2.4.1.2.1. Deutscher Ski-Lehrplan

2.4.1.2.2. Weitere Lehrplanansätze in Deutschland

2.4.1.3. Skilauf perfekt (Österreich)

2.4.1.4. Ski-Lehrplan Schweiz

2.4.2. Lehrpläne Snowboard

2.4.2.1. Untersuchungskriterien

2.4.2.2. Deutscher Snowboard-Lehrplan

2.4.2.3. Österreichischer Snowboard-Lehrplan

2.4.2.4. Schweizer Snowboard-Lehrplan

2.4.3. Der neue Ski-Lehrplan Deutschlands

2.4.4. Weitere Lehrbücher

2.4.4.1. Ausgewählte Lehrbücher für Skilauf

2.4.4.2. Ausgewählte Lehrbücher für Snowboarden

2.4.5. Bewertung der Lehrliteratur

3. Ein neuer Lehrweg für Ski erfahrene Snowboardanfänger

3.1. Denkansatz

3.2. Bedeutung der Skistöcke

3.3. Einfahren auf schon bekanntem Sportgerät

3.4. Finden der Fußstellung

3.5. Snowboard-Technik auf Ski

3.5.1. Technikbeschreibung

3.5.2. Geforderte „Einskibelastung"

3.6. Equipment für den Ski Erfahrenen

3.7. Snowboarden mit Stöcken

3.7.1. Erste Erfahrungen auf dem Snowboard

3.7.2. Fallen mit Stöcken

3.7.3. Gleitübungen in der Ebene

3.7.4. Gefälle, Driften

3.7.5. Liften

3.7.6. Erster Hang

3.7.7. Kantenwechsel

3.8. Schwünge ohne Stockhilfe

3.9. Carven und Tiefschnee fahren als weitere Zielvorstellungen

3.10. Praxiserfahrungen mit dem „Lehrweg für Ski erfahrene Snowboardanfänger"

4. Resümee